![]() |
Radneuheiten aus der Rhein-Neckar-Region und den
Nachbarregionen / Tipps für Hobby-Radler.
|
|
||||||||||||
Mai 2016
|
Kurzinformation |
Link zur gesamten Information |
||||||||||||
zum aktuellen Monat | ||||||||||||||
28.05.2016 |
Aus aktuellem Anlass und angekündigter Gewitter: Radfahren und Gewitter - wie sollte man sich verhalten? Der Aufenthalt im Freien bei Gewitter ist immer gefährlich, ob mit oder ohne Fahrrad. Generell gilt: Mut ist zwar eine positive Eigenschaft aber bei Gewitter kein guter Ratgeber. Der Ängstliche ist hier im Vorteil. - Vor einer Radtour die lokale Wettervorhersage beachten, um sich nicht unnötig einer Gefahr auszusetzen. Auch das Niederschlagsradar einiger Wetterseiten im Internet oder die Wetter-Apps geben hier gute und aktuelle Hinweise. - Falls man trotzdem von herannahenden Gewitterwolken und Gewittergrollen überrascht wird und sofern die nächste Ortschaft nicht weit liegt, hat man manchmal noch Gelegenheit rechtzeitig einen geeigneten Schutzraum (geschlossenes Gebäude, am besten mit Blitzableiter versehen) aufzusuchen. Auch Brücken aus Stahlbeton eignen sich als Unterstand und bieten (daruntergestellt) relativ guten Schutz. - Befindet man sich aber im freien Feld sollte man absteigen und sich deutlich vom Rad entfernen; auf keinem Fall am Fahrrad festhalten. Möglichst den tiefsten Punkt im nahen Gelände aufsuchen und mit geschlossenen Beinen in die Hocke gehen. Die Arme eng anlegen. Gruppen dürfen jedoch nicht dicht beieinander stehen oder sich gar berühren. - Im Wald mit vielen ähnlichhohen (am besten niedrigen, jungen) Bäumen ist man relativ sicher, sollte sich aber vom Waldrand und von Baumstämmen fernhalten. Vom Rad entfernen und nach Möglichkeit eine Mulde aufsuchen. Meiden sollte man besonders - freistehende Hütten im erhobenen Gelände - Einzelstehende Bäume oder kleinere Baumgruppen - Geländekuppen Weitergehende Informationen hierzu gibt es, z.B. beim ADFC (die obigen Informationen sind in Teilen angelehnt an die ADFC-Info). oder bei Blitzschutz Online (mit Hinweisen für verschiedene Sportarten) |
www.adfc.de/... oder www.blitzschutz.com |
||||||||||||
26.05.2016 |
Interview mit Prof. Dr. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln: Auch der beste Sattel scheitert an der Hosennaht Der Erfolg des Fahrrades als Verkehrsmittel hängt nicht nur von der Sicherheit im Straßenverkehr ab, sondern auch vom Fahrkomfort. Wer nicht schmerzfrei auf dem Velo sitzt, der wird das Rad schlicht nicht benutzen.
Wie man am besten sitzt, erklärt Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln im Interview mit dem pressedienst-fahrrad. |
www.pd-f.de/... |
||||||||||||
19.05.2016 |
Warum lässt sich der Fahrradreifen manchmal nicht aufpumpen? Einen Fahrradreifen aufzupumpen ist eigentlich nicht schwer. Doch dann kauft man ein neues Rad, wechselt den Schlauch oder will seinem Reifen nach längerer Zeit mal wieder etwas Luft gönnen – und es klappt nicht.
„Warum lässt sich der Reifen nicht aufpumpen?“ Immer wieder stehen Kunden mit dieser Frage im Fahrradladen und zweifeln an sich selbst. Dabei meistern sie doch sonst alle Lebenslagen … Der pressedienst-fahrrad hat Tipps, woran das liegen könnte. |
www.pd-f.de/... |
||||||||||||
18.05.2016 |
Der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) stellt 10 Forderungen Das 10-Punkte-Programm enthält politische Forderungen, die sich vor allem an die Bundesrepublik richtet. Nach Meinung des ZIV wird dem Fahrradverkehr nach wie vor zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet, obwohl die Freude am Fahrradfahren von Jahr zu Jahr steigt. Der Zweirad-Industrie-Verband fordert u.a.: • Die Aufstockung der Bundesmittel für die Förderung des Radverkehrs auf jährlich 1 Mrd. Euro bis zum Jahr 2020. • Die Sicherstellung der Fahrradmitnahme in allen öffentlichen Verkehrsmitteln zu allen Tageszeiten – auch in ICEs. • Eine sinnvolle Vernetzung von Verkehrsmitteln zu einem Gesamtmobilitätskonzept. Informieren Sie sich über alle 10 Forderungen des ZIV über den Link |
www.ziv-zweirad.de/... |
||||||||||||
12.05.2016 |
Richtig pumpen, locker rollen Vor den Luftreifen hat der Herr die Pumpe gestellt. Und zwar nicht nur eine, sondern sehr viele unterschiedliche Varianten, für jeden Zweck gibt es spezielle Modelle.
Richtig Spaß macht Radfahren erst mit dem richtigen Reifendruck. Zu wenig Luftdruck schadet dem Reifen und raubt Kraft sowie Fahrsicherheit, zu viel raubt Komfort und im Gelände Traktion. Daraus folgt: Die Luftpumpe gehört zum Fahrrad wie der Luftreifen; ohne sie geht es nicht. Denn jeder Reifen verliert mit der Zeit Luft, außerdem muss man für den Defektfall gerüstet sein. Eine Pumpenkunde vom pressedienst-fahrrad. |
www.pd-f.de/... |
||||||||||||
12.05.2016 |
Neue Broschüre: Das RadNETZ Baden-Württemberg 16 Seiten mit Informationen, Zahlen, Karten und Bildern zum RadNETZ in Baden-Württemberg. Es hat eine Länge von etwa 7000 Kilometern mit 700 angeschlossenen Kommunen. Die Bedürfnisse von Alltagsradlern / Alltagsradlerinnen wurden besonders berücksichtigt. Das Ziel sind durchgehende, sicher und komfortabel zu befahrende Radverkehrsverbindungen mit einheitlicher Wegweisung. Mehr Informationen zum RadNETZ und Downloadmöglichkeit |
www.fahrradland-bw.de/... |
||||||||||||
09.05.2016 |
Badeseen der Metropolregion Rhein-Neckar Die neue Badesaison hat an einigen Orten schon begonnen oder beginnt in wenigen Tagen. In der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es viele herrliche Badeseen in denen man sich hervorragend tummeln kann. Bei großer Hitze bieten die Badeseen eine gute Gelegenheit für Freizeitradler, eine Pause einzulegen und sich abzukühlen. Der Mannheimer Morgen hat im vergangenen Jahr 19 Badeseen im Rhein-Neckar-Raum vorgestellt und informierte über die genaue Adresse, die Öffnungszeiten, die Einrichtungen wie z.B. Wasserrutsche, Kinderbecken, Beachbar, Getränkekiosk oder andere Einrichtungen . Achtung: die über den Link angezeigten Eintrittspreise sind der Stand vom vergangenen Jahr und können sich in 2016 geändert haben. Informieren Sie sich über den jeweiligen Link zur Badeseen-Webseite über den aktuellen Preisstand. Zur Übersicht der 19 Badeseen in der Rhein-Neckar-Region (Morgenweb). |
www.morgenweb.de/... |
||||||||||||
03.05.2016 |
Fahrradreifen flicken ist kinderleicht Der Wonnemonat hält mit Sonne und sommerlichen Temperaturen, was sein Name verspricht. Die langen Wochenenden an Himmelfahrt und Pfingsten laden zu ausgedehnten Ausflügen mit dem Rad ein. Der pressedienst-fahrrad zeigt, wie für klein und groß auch im Plattenfall die Tour nicht zur Tortur wird. Nur weil der Reifen platt ist, sollte keine Fahrradtour ins Wasser fallen. Denn einen kaputten Schlauch zu flicken, ist ganz einfach – wenn man weiß, wie es geht.
Hier sind nur 2 Arbeitsschritte beispielhaft aufgeführt; der pressedienst-fahrrad erklärt alle notwendigen Schritte Bild für Bild. (siehe Link) |
www.pd-f.de/... |
||||||||||||
01.05.2016 |
Neues Fahrrad - was Sie nach dem Kauf beachten sollten Hinein ins Vergnügen mit einem neuen Fahrrad! Damit das Neurad alle Vorzüge entfalten kann, müssen sich Ross und Reiter aneinander gewöhnen und ein wenig Anpassung braucht es auch.
Dieser Geruch nach frischem Gummi, nach Öl und Montagefett! Einem neuen Fahrrad wohnt in der Tat ein Zauber inne – und den möchte man natürlich möglichst lange bewahren. Das gelingt durchaus, wenn man ein paar Dinge beachtet. Der pressedienst-fahrrad hat zusammengetragen, worauf es vor der ersten Fahrt ankommt. |
www.pd-f.de/... |
||||||||||||
01.05.2016 |
Leimbachroute - vom Kraichgau zum Rhein Anfang Mai wurde im letzten Jahr die Leimbachroute eröffnet. Sie führt von Sinsheim Hoffenheim (S-Bahnhof) durch idyllische Kraichgaudörfer bis an den Rhein bei Brühl. Dort mündet der Leimbach in der Nähe der Kollerfähre in den Rhein. Die Leimbachroute ist ca. 46 km lang und verläuft zu rund 3/4 abseits von Straßen. Wer am Rhein noch weiterfahren möchte kann z.B. über die Kollerfähre den Rhein queren und Richtung Speyer die Tour verlängern (+ ca. 12 km). (Achtung die Kollerfähre fährt nicht an Montagen und Dienstagen). Auf der Webseite der Leimbachroute gibt es umfangreiche Infos, eine Bildergalerie und einen Routeführer (pdf) zum Ausdrucken. Videos über den Leimbach können Sie hier ansehen >>> |
www.leimbachroute.de/... Leimbach-Filme: www.leimbachroute.de/... |
||||||||||||
Zum Archiv |
||||||||||||||
Home | Zum Vormonat | Home | ||||||||||||
Clip:
Die Kurpfalz - sympathische Vielfalt: https://www.youtube.com/watch?v=lsb2Xu-vHDg |